Damit unsere Daten nicht versehentlich in fremde Hände geraten können, verschlüssel wir alle externen Datenträger. Hier beschreibe ich, wie wir dabei vorgehen.
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und Ventoy-1.0.36
Damit unsere Daten nicht versehentlich in fremde Hände geraten können, verschlüssel wir alle externen Datenträger. Hier beschreibe ich, wie wir dabei vorgehen.
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und Ventoy-1.0.36
Für manche von unseren Webservern und Services wollen wir extra strenge Zugriffsrestriktionen. Bislang verwende ich dazu relativ häufig statische IP-Adressen:
Das Setup ist relativ unflexibel, wir brauchen was besseres!
Ich habe gestern mit FireJail rumgespielt und meinen Rechner einfach laufen lassen. Heute nun mußte ich kurz was im Webmailer (“Roundcube”) checken, der spinnt nun aber! Ich sehe nur noch den “Download”-Ordner, alle anderen Ordner sind weg und ich tue mich schwer, meine Mail mit dem gewünschten Anhang zu versehen!
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und Chrome-88.
Gelegentlich werde ich gebeten, Pull-Requests zu testen. Stellt sich das Problem: Wie schaffe ich das, wenn ich in das betreffende Repo keine Merges machen darf?
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und Git-2.30.1.
Hinweis: Das hier beschriebene Verfahren ist recht kompliziert und funktioniert nicht sonderlich gut. Ein alternativer Ansatz ist in Vorbereitung!
Manche meiner Kunden erfordern ein VPN, um im Kundennetz zuarbeiten. Vom Kundennetz in’s Internet geht es über einen speziellen Proxy-Server, den der Kunde bereitstellt. Soweit, so gut. Probleme treten auf, seit mehr und mehr im Homeoffice gearbeitet wird. Da ist die Bandbreite über den Proxy-Server oft zu gering, Lösungen wir Teams funktionieren dann nicht mehr richtig. Eine Lösung am VPN vorbei ist notwendig!
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04.
Ich habe einen Linux-Prozess, der Nutzausgaben nach STDOUT schreibt und Fehlerausgaben nach STDERR. Ich möchte nun die Fehlerausgaben in einer Shell-Skript-Pipe bearbeiten und die Nutzausgaben wie gewohnt auf STDOUT belassen.
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04.
Für das Hardware-Token SoloKey gibt es das Kommandozeilen-Tool “solo-python”. Man benötigt es beispielsweise zum Aktualisieren der Firmware oder auch zum Setzen der PIN.
Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und einem SoloKey 4.1.1
Ich arbeite viel auf der Kommandozeile und da dann hauptsächlich mit der BASH. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kommandos aus meiner BASH-Historie “verschwinden”, was ein ziemlicher Ärgernis ist. Ich weiß, ich habe Kommando XYZ mal verwendet, finde es aber nicht in meiner BASH-Historie (mit “Pfeil-hoch”, “Strg-p” oder “Strg-r”).
Wir verwenden eine Nextcloud-Umfrage um zu zählen, wer in unserem Team wie häufig eine lästige Routine-Aufgabe (“Ständerling”) erledigt hat. Die Umfrage sieht grob so aus:
Irgendwann gab es mal eine Nextcloud-Aktualisierung, die die Darstellung “versaut”, sie ist danach unbrauchbar. Hier beschreibe ich, wie man zur sinnigen Darstellung zurückkommt.
Ich habe einen Rechner installiert mit Plattenvollverschlüsselung gemäß dieser Anleitung. Nun möchte ich, dass der Rechner irgendwo in’s Eck gestellt wird und die Entsperrung der Festplattenvollverschlüsselung über SSH erfolgt – ähnlich, wie ich es für unsere Server schon mache.