Gelegentlich habe ich ein Zertifikat und möchte dieses in einem Java-Keystore speichern. So geht’s!
Ubuntu: Mehrere Platten mit gleichem Schlüssel verschlüsseln
Einige unterer Arbeitsplatzrechner haben mehrere Festplatten eingebaut:
- SSD für schnellen Systemstart
- HD für Massendaten
Unsere Richtlinie gibt vor, dass Festplatten verschlüsselt sein müssen. Die betreffenden Rechner müssen dann also mehrere Festplatten verschlüsseln. Wir wollen die Platten mit einem gemeinsamen Kennwort entschlüsseln!
Ubuntu: Virtuelle Arbeitsflächen
Ich arbeite gerne mit virtuellen Arbeitsflächen. Für mich ideal sind:
- 4 Arbeitsflächen
- Horizontal ausgerichtet
Früher mit MATE und CINNAMON waren das die Standard-Einstellungen. Mit GNOME ist’s nun ein wenig komplizierter.
Debian-Paket erzeugen
Ich habe ein C-Programm, welches ich gerne in ein Debian-Paket verpackt hätte!
Ansible: Mitogen
Ansible läuft richtig langsam. Wir untersuchen Wege, die Ausführung zu beschleunigen und landen letzten Endes bei Mitogen.
GIMP: Bildchen abreissen
Erstellt mit Gimp-2.10 unter Ubuntu-20.04
- Bildchen öffnen mit GIMP
- Freie Auswahl – Bereich wählen (“kreisförmig”)
- Auswahl – Verzerren…
- Schwellwert: 127
- Verteilen: 8
- Körnigkeit: 4
- Glätten: 2 –> 3
- Bearbeiten – Kopieren
- Datei – Erstellen – Aus Zwischenablage
- Zurück zum ersten Bild
- Auswahl – Verzerren…
- Werkzeuge – Malwerkzeuge – Füllen
- Ganze Auswahl füllen
- Weiße Farbe anwählen
- Auswahl anwählen –> weiß
- Bearbeiten – Kopieren
- Zurück zum zweiten Bild
- Bearbeiten – Einfügen als – neue Ebene
- Rechts unten: Ebenen vertauschen
- Rechts unten – rechte Maustaste – sichtbare Ebenen vereinen
- Filter – Licht und Schatten – Schlagschatten (veraltet)
Anhang
Werte bei Verzerren
Standard:
- Schwellwert: 127
- Verteilen: 8
- Körnigkeit: 4
- Glätten: 2
Sieht “doof” aus – Inseln
Glatter:
- Schwellwert: 127
- Verteilen: 6
- Körnigkeit: 4
- Glätten: 6
Viel zu glatt
Weniger glatt:
- Schwellwert: 127
- Verteilen: 8
- Körnigkeit: 4
- Glätten: 4
Gut:
- Schwellwert: 127
- Verteilen: 8
- Körnigkeit: 4
- Glätten: 3
ASUS-Laptop: Ventoy-USB-Stick booten
Um die neue Ubuntu-Version auf meinem ASUS-Laptop zu installieren, habe ich mir vorgenommen, diesmal einen USB-Stick einzusetzen. Auf dem USB-Stick habe ich Ventoy installiert, welches es erlaubt, mehrere ISO-Dateien parallel auf einem USB-Stick verfügbar zu haben.
Leider klappt der Start des ASUS-Laptops erstmal nicht!
Ubuntu-20.04 Desktop installieren mit LUKS und LVM
Hier beschreibe ich, wie ich einen BIOS-Rechner mit Ubuntu-20.04 einrichte. Ich gehe grob nach dieser Anleitung vor, allerdings mit separater, unverschlüsselter Boot-Partition und mit einem BIOS-Rechner statt einem EFI-Rechner.
LXC-Container Debian-10
Hier beschreibe ich, wie ich meinen Basiscontainer mit Debian-10 erzeuge.
LXC-Container umziehen
Hier beschreibe ich, wie ich meine Basiscontainer auf verschiedene Server verteile. Die Beschreibung erfolgt mit ubuntu-20.04 als Beispiel.