Intelligente Lösungen
in neuer Dimension

Nextcloud: Dateien mittels WGET ablegen

Zur Datenübertragung von Kunden und/oder Mitarbeitern an mich richte ich gerne einen Ordner in Nextcloud ein, der

  • mit mir geteilt ist
  • durch Kunden/Mitarbeiter beschreibbar ist
  • durch Kunden/Mitarbeiter nicht lesbar ist

Idee: Was immer dort abgelegt wird, ist nur für mich lesbar.

Das funktioniert grundsätzlich super. Manchmal wünscht man sich, das das auch automatisiert klappen sollte. Hier beschreibe ich, wie man das macht!

Ubuntu-20.04: Hardware-Token SoloKey

Zur bessern Absicherung meiner Zugänge möchte ich ein Hardware-Token einsetzen. Meine Wahl fällt erstmal auf SoloKey. Hier ein paar Details zur Inbetriebnahme unter Ubuntu-20.04.

Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und einem SoloKey 4.0.0

Gitea: Einrichten des Builds

Ich plane den Einsatz von Gitea. Leider kann ich die Standard-Version nicht verwenden, weil ihr ein paar Features fehlen, bspw. die Unterstützung von SK-SSH-Schlüsseln. Ich baue Gitea also selbst.

Hetzner: Aktualisierung auf Ubuntu-20.04

Ich habe bei Hetzner ein paar Linux-Server im Einsatz. Diese verwenden eine vollverschlüsselte Festplatte und führen im Wesentlichen einige LXC-Container aus.

Einige der Server laufen noch unter Ubuntu-18.04. Diese muß ich hochziehen auf Ubuntu-20.04. Bislang habe ich dafür immer eine Neuinstallation durchgeführt, jetzt teste ich es auch mal mit einer Aktualisierung.

LXC: Speicherplatz

Ich habe ein paar Linux-Server im Einsatz, die diverse LXC-Container ausführen. Die LXC-Container laufen in einem speziellen Plattenbereich, der mit BTRFS formatiert ist. Leider kann man nur schwer erkennen, wie voll der Plattenbereich ist. Hier beschreibe ich, wie ich das erkenne und wie ich den Plattenbereich vergrößere.

SSH: Schlüsselpaar mit dem Hardware-Token SoloKey

Für die Arbeit an Linux-Servern verwenden wir sehr gerne SSH in Verbindung mit Schlüsselpaaren. So kann man sich an den Servern anmelden, ohne dass dauernd ein Kennwort eingegeben werden muß.

Diese Anleitung wurde erstellt mit Ubuntu-20.04 und einem SoloKey 3.0.0

VSCODE: Java-Entwicklung

Ich habe die letzten Wochen Experimente mit VSCODE (genauer: VSCODIUM) für die Java-Entwicklung vorgenommen. Grob habe ich:

  • VSCODIUM-1.51.1 installiert
  • die neuesten Spring-Tools eingespielt

Bei einem Spiel-Projekt hat “alles” wunderbar geklappt, bei meinen Arbeitsprojekten zunächst leider nicht!

VSCODIUM: Fehlende Erweiterung

Früher habe ich mal die Erweiterung “tuttieee.emacs-mcx” in VSCODIUM installiert, damit ich mit meinen gewohnten Emacs-Tastenkürzeln arbeiten kann.

Heute habe ich VSCODIUM auf einem neuen Arbeitsplatzrechner ausprobiert und finde die Erweiterung nicht!

VSCODE: Editor-Tabs sind verschwunden

Ich gewöhne mir gerade an, für meine tägliche Arbeit umzusteigen von EMACS auf VSCODE (genauer: VSCODIUM). Gestern fällt mir dabei dann plötzlich auf, dass die Editor-Tabs verschwunden sind. Dadurch kann ich nicht mehr schnell wechseln zwischen den einzelnen Dateien, die ich gerade bearbeite. Mit Tabs sieht VSCODE so aus:

VSCODE: Tabs

Ich verwende VSCODIUM-1.50.1.