Intelligente Lösungen
in neuer Dimension

Git-Verzeichnis aufräumen

Gelegentlich sammelt sich in meinen Git-Verzeichnisse eine Menge Müll an, den ich mit git clean -dn gefolgt von git clean -df zumeist recht komfortabel wieder löschen kann.

Problematisch: Wie werde ich Dateien los, die in “.gitignore” aufgeführt sind? Bei mir sind das beispielsweise die Tilde-Dateien, die mein Editor automatisch anlegt.

Thunderbird und der Zeilenumbruch

Seit ein paar Wochen nutze ich wieder verstärkt den Thunderbird. Eine meiner Angewohnheiten ist, dass ich mir selbst Mails schicke mit Konsolenausgaben oder ähnlichem. Das mache ich, damit ich mir diese Dinge “merke” und später wieder auffinden kann.

Dabei ist mir leidigerweise aufgefallen, dass Thunderbird diese Dinge oft versaut, indem Zeilenumbrüche eingefügt werden.

Thunderbird 91 mit Maildir grundkonfigurieren

Bei Mailservern verwende ich seit Jahren das Format “maildir” für das Speichern Mails, das Format “mbox” hat ausgedient. Da die Server damit wesentlich runder laufen, möchte ich das gleiche auch bei Thunderbird haben. Leider kann man bei Thunderbird nur hinterlegen, welches Datenformat bei künftig angelegten Mailkonten verwendet wird. Deshalb beschreibe ich hier die Grundkonfiguration von Thunderbird mit Umstellung des Datenformats vor dem Einrichten des ersten Kontos.

Erstellt mit Ubuntu-20.04 und Thunderbird-91.3.2.

Git: Merge ohne Merge

Manchmal arbeite ich an zwei Git-Zweigen parallel, beispielsweise an “main” und “develop”. Gelegentlich kommt es dann vor, dass eine bestimmte Änderung an “develop” auch in “main” gebraucht wird – bspw. eine wichtige Fehlerkorrektur. Diese einzelne Änderung übernehme ich mit git cherry-pick ... von “develop” nach “main”.

Leider läuft die Übernahme machmal nicht ganz rund: Ich muß gewisse Anpassungen für “main” vornehmen, damit die Korrektur passt. Danach möchte ich vermerken, dass genau diese Änderung später niemals von “main” nach “develop” übertragen werden muß.

Bestimmte Dateien nicht in RESTIC-Sicherung aufnehmen

Ich möchte gerne gewisse Dateien aus der RESTIC-Sicherung ausnehmen. Dazu gibt es die Aufruf-Option “—exclude-file=(dateiname)”, wobei die angegeben Datei eine Liste aller nicht zu sichernden Dateien enthält. Hier beschreibe ich meine Tests und Erkenntnisse damit.

Dateien aus RESTIC-Sicherung entfernen

Heute habe ich festgestellt, dass ich bei meinen RESTIC-Tests vertrauliche Dateien in die Sicherungen aufgenommen hatte. Klar: Ich halte die Sicherungen unter Verschluß, also keine Gefahr. Trotzdem ist mir’s lieber, wenn die besagten Dateien in den Sicherungen nicht enthalten ist. Man weiß ja nie!

Zertifikate in Google Chrome

Ein Kunde von uns verwendet für einige seiner Webseiten eine eigene CA. Diese muß man im Chrome importieren, damit die Seiten ohne Zertifikatswarnung geladen werden. Üblicherweise führt man dies global für deinen Rechner durch, so dass das dann immer klappt.

Mir passt das nicht, ich möchte üblicherweise nur den Standard-CAs “trauen” und der Kunden-ca nur dann, wenn ich für den Kunden arbeite.

Beschreibung für Ubuntu-20.04 und Chrome-95.