Intelligente Lösungen
in neuer Dimension

Graphischer Starter via Kommandozeile

Bei Ubuntu-20.04 kann ich graphische Starter auf dem Desktop ablegen, in dem ich eine geeignete Datei mit dem Namen “applikation.desktop” im Verzeichnis “/home/uli/Schreibtisch” ablege und

  • die Datei dann als ausführbar kennzeichne (chmod +x applikation.desktop)
  • die Datei mittels Rechtsklick auf der Maus mit “Start erlauben” kennzeichne

Unklar ist, wie das ohne Maus erreicht werden kann!

Gnome: Laufwerksanzeige in ‘Dateien’

Ich verwende die Anzeige von ‘Dateien’ (=Nautilus) relativ selten, ich arbeite eher auf der Kommandozeile. Heute war leider mal wieder so ein Nautilus-Tag: Ich wollte irgendwas mit meinen USB-Sticks erledigen und das geht via Nautilus etwas leichter von der Hand. Leider mußte ich feststellen dass in Nautilus plötzlich die Darstellung der Laufwerke und damit auch der USB-Sticks fehlt.

Teams: Audio-Input wechselt dauernd

Seit knapp einer Woche habe ich ein äußerst störendes Verhalten bei Teams: Ich bin in einer Telefonkonferenz und plötzlich hören mich meine Kollegen nicht mehr. Wenn ich die Geräteeinstellungen kontrolliere, dann ist der Audio-Input verstellt. Das passiert ohne ersichtlichen Grund mitten im Gespräch.

ImageMagick: Farbanteil

Für Dinge, die ich aus dem Internet herunterlade, speichere ich gerne den Bericht von VirusTotal.com. Wenn man sich den Bericht anschaut, erkennt man sehr leicht, ob eine heruntergeladene Datei eine Viruswarnung auslöst oder nicht.

Schön wäre, wenn man das halbwegs ordentlich automatisch erkennen können. Idee: Schaue nach dem Rot-Anteil und schlage “Alarm”, wenn der zu hoch ist!

Ubuntu: Farbenpicker

Manchmal benötige ich die Farbcodierung bestimmter Bereiche auf dem Bildschirm. GIMP enthält dafür ein Hilfsmittel “Farbpipette” oder so ähnlich. Leider ist GIMP recht “fett” und sein Start dauert recht lange. Es sollte doch auch eine schlankere Lösung geben, oder?

LXC: Probleme beim Container-Start

Ich verwende auf meinem Arbeitsplatzrechner gelegentlich LXC-Container für Spezial-Aufgaben, beispielsweise für Tests oder das Bauen von Drittpaketen. Dafür habe ich einen separaten Speicherbereich angelegt (“Storage Pool” im Sprachgebrauch von LXC), damit die Container nicht den Rest meines Rechners zumüllen.

Heute lassen sich die Container plötzlich nicht mehr starten. In diesem Artikel beschreibe ich die Maßnahmen, um wieder zu einem funktionierendem LXC zu gelangen. Die Ursachenermittlung für die Störung streife ich nur am Rande.