Intelligente Lösungen
in neuer Dimension

Zweit-PC ohne Monitor

Anfang der Woche habe ich in Raspberry Pi ohne Monitor beschrieben, wie ich einen Raspi ohne externen Monitor aufsetze. Es stellt sich heraus, dass man diesen Ansatz viel häufiger gebrauchen kann als ursprünglich gedacht. Mit einem zusätzlichen USB-Switch kann ich einfach zwischen meinem Desktop-PC und dem Zweit-PC (oder Raspi) hin und herschalten.

Anleitung erstellt unter Ubuntu-20.04.

Fenster als virtuelle Webcam

Einige Teammitglieder haben enorme Probleme beim Teilen einzelner Fenster oder ihres Desktops in Teams. Primär betroffen sind

  • Teammitglieder bei uns im Büro
  • … aber nicht alle
  • … und auch nicht mit allen Geräten

Hier beschreibe ich, wie man seinen Desktop oder ein einzelnes Fenster via virtueller Webcam teilen kann. Aktuell ist unklar, ob das zuverlässiger funktioniert.

Erstellt mit Ubuntu-20.04 und OBS-Studio 27.0.1.

Test der Internet-Geschwindigkeit

Bei mir im HomeOffice:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
$ # Einmalig: speedtest-cli installieren
$ sudo apt install speedtest-cli
...
$ speedtest-cli
Retrieving speedtest.net configuration...
Testing from Vodafone Germany Cable (78.43.36.150)...
Retrieving speedtest.net server list...
Selecting best server based on ping...
Hosted by TelemaxX Telekommunikation GmbH (Karlsruhe) [58.68 km]: 25.924 ms
Testing download speed................................................................................
Download: 83.21 Mbit/s
Testing upload speed......................................................................................................
Upload: 10.86 Mbit/s

Historie und Anmerkung

  • 2021-07-19: Erste Version

Raspberry Pi ohne Monitor

In letzter Zeit spiele ich gelegentlich mit ein paar Raspis rum. Lästig ist die Sache mit der Anzeige: Ich brauche relativ häufig einen separaten Monitor, damit ich erkennen kann, was der Raspi gerade so macht.

Hier beschreibe ich ein Verfahren, wie’s für mich einfacher geht mit einem HDMI-Capture-Dongle.

Anleitung erstellt unter Ubuntu-20.04.

Ventoy auf SanDisk Ultra Flair USB

Manchmal muß man seinen Rechner mit einer Wartungs-CD starten, bspw. um eine versaute Start-Prozedur zu reparieren. Ich verwende dazu gerne Ventoy und hier beschreibe ich, wie dies mit einem SanDisk-USB-Stick funktioniert.

Anleitung erstellt unter Ubuntu-20.04 mit Ventoy-1.0.46 und 1.0.47.

Tabs in Leerzeichen wandeln

Manche meiner Editoren verwenden per Standard immer noch TABs. Das kann ich absolut nicht gebrauchen, speziell wenn unterschiedliche Editoren dann unterschiedliche TAB-Weiten verwenden (Emacs: 8, VisualStudioCode: 4).

Also: Die TABs müssen weg! Mit nachfolgendem Kommando mache ich für alle Dateien unterhalb von “bin” dies:

  • Sicherungskopie erstellen
  • TAB –> Leerzeichen wandeln

Hier das Kommando:

1
2
$ find bin -type f\
  |xargs -t -I{} bash -c "cp {} {}.orig; expand -t 8 {}.orig >{}"

Historie und Anmerkung

  • 2021-07-13: Erste Version

Uhrzeit verdrehen

Manchmal muß ich nachmittags eine Datei signieren mit Zeitstempel vom Abend. faketime funktioniert nicht, weil ich zum signieren eine alte 32-bit-Applikation verwende und dann eine Fehlermeldung erscheint. Ich drehe also die Uhrzeit meines Rechners kurzzeitig vor.

Festplattenverschlüsselung auf anderem Rechner prüfen

Alle meine Festplatten sind generell verschlüsselt. Manchmal möchte ich, dass Leute, die keinen Zugriff auf die jeweiligen Rechner haben, prüfen, ob die verwendeten Kennworte mit denen aus dem Notfall-KeepassXC-Speicher übereinstimmt. Hier beschreibe ich, wie das geht.

Downloads automatisch Scannen mit CLAMAV

Üblicherweise lade ich keine Dateien vom Internet herunter. Wenn ich Dateien herunterlade, dann führe ich einen manuellen Virencheck durch und speichere das Testergebnis zur Dokumentation ab. Das ist etwas aufwändig.

Hier beschreibe ich, wie ich meinen Rechner so aufsetze, dass alle Dateien im Verzeichnis “Downloads” automatisch getestet werden mit CLAMAV.

Raspberry Pi: Untersuchen einer IMG-Datei

Ubuntu wird für den Raspi in Form von IMG-Dateien ausgeliefert. Heute wollte ich den Inhalt dieser IMG-Datei untersuchen und herausfinden, wie er sich ändert wenn der Raspi einmal von der IMG-Datei gestartet wurde.

Sehr einfach kann man IMG-Dateien untersuchen, wenn man “kpartx” greifbar hat. Also:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
# kpartx installieren
sudo apt install kpartx

# loop mounts anlegen
sudo kpartx -v -a ubuntu-20.04.2-preinstalled-server-armhf+raspi.img

# mount points anlegen
mkdir system-boot writable

# einbinden
sudo mount /dev/mapper/loop20p1 system-boot
sudo mount /dev/mapper/loop20p2 writable

# untersuchen
# ...

# ausbinden
sudo umount system-boot
sudo umount writable

# mount points entfernen
rmdir system-boot writable

# loop mounts entfernen
sudo kpartx -v -d ubuntu-20.04.2-preinstalled-server-armhf+raspi.img

Links

Historie und Anmerkung

  • 2021-04-20: Erste Version